1216 Schloss Mittersill DIN 00002

Anton Webern Weg

Kultur & Brauchtum

Naturgenuss in Mittersill

  Ein Themenweg verbindet wichtige Gedenkorte an den einflussreichen Komponisten Anton Webern, der seine letzte Ruhe in Mittersill fand. 

Harmonischer Spaziergang durch idyllische Naturszenerie


Mittersill, umgeben von majestätischen Alpengipfeln, birgt nicht nur die Naturschätze der Umgebung, sondern auch einen bedeutsamen Teil der Musikgeschichte: den Anton Webern Weg. Anton Webern, ein einflussreicher Komponist der Zweiten Wiener Schule, hat nicht nur das 20. Jahrhundert mit avantgardistischen Klängen geprägt, sondern auch tiefe Wurzeln in Mittersill geschlagen.  

April 2020 c Daniel Kogler Mittersillplus 9 1600x900
Spazieren gehen in Mittersill mit Kulturgenuss

Der nach Anton Webern ihm benannte Weg entführt Besucher auf eine faszinierende Reise durch die idyllische Landschaft, um nicht nur die Naturschönheiten der Alpen zu erleben, sondern auch jene Inspiration zu entdecken, die Webern er in seiner Heimat fand. Entlang des Weges begleiten nicht nur die natürlichen Harmonien der Umgebung, sondern auch musikalische Klanginstallationen und informative Tafeln, die Einblick in das facettenreiche Leben und Schaffen von Anton Webern geben – von den Anfängen seiner musikalischen Reise bis zu den bahnbrechenden Ideen, die seine Kompositionen prägten.

Erinnerung an Anton Webern in Mittersill


Das Gedenken an Webern erhielt weiteren Aufwind durch Initiativen der Gemeinde und privater Unterstützer. 1972 übernahm die Marktgemeinde Mittersill sein Grab als Ehrengrab, 1981 wurde die Straße seines tragischen Todes zur Anton Webern Gasse benannt. Ein bahnbrechendes Ereignis war das Konzert zum 50. Todestag in der Sankt Anna Kirche, in der Weberns Leichnam aufgebahrt wurde. Dieses Konzert inspirierte dazu, Anton Webern in Mittersill lebendig zu halten.

Das Komponist_innenforum Mittersill wurde gegründet, um Weberns Erbe zu bewahren, und veranstaltet seit 1996 jährlich Konzerte rund um seinen Todestag. Zahlreiche Gedenkorte entstanden in der Stadt, darunter der Gedenkstein an die Begegnung von Cesar Bresgen und Anton Webern (1998), die Original Webern-Ziga (ab 2000) und die Anton Webern Stube (seit 2005).

 

 

Felberturm Franz Reifmueller
Wandern 19 Franz Reifmueller
Letzte Ruhe in den Kitzbüheler Alpen

Die tiefgreifende Geschichte von Anton Webern und seiner Familie in Mittersill erstreckt sich über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs bis zu seinem tragischen Tod im Jahr 1945. Nach dem Krieg fand Webern in Mittersill nicht nur Zuflucht, sondern auch sein letztes Ruhebett. Seine Bedeutung für die Musikwelt wurde jedoch erst nach und nach erkannt. Lange Zeit blieb es ruhig um Webern in Mittersill, bis 1965 die erste Gedenktafel an seinem Sterbeort angebracht wurde.

Ihr Wohlbefinden liegt uns sehr am Herzen.


Wir freuen uns, Ihnen dieses besondere Erlebnis zu ermöglichen. Genießen sie die wunderschöne Natur im Hotel Schlosss Mittersill!